Xbox würdigt den Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen

Das Xbox Logo als Patch auf einer Jeansjacke. Das Xbox Logo ist umgeben von anderen Patch-Versionen von Logos für Barrierefreiheit, darunter der Xbox Adaptive Controller, der Game Accessibility Joyrider, das Disability Pride Logo und viele mehr.

Der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen findet jedes Jahr im Dezember statt, um das Bewusstsein, das Verständnis und die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen in allen Bereichen der Gesellschaft und Entwicklung zu fördern. Wir bei Xbox betrachten das Spielen als einen grundlegenden Aspekt der heutigen Gesellschaft, der für so viele Menschen wie möglich zugänglich sein sollte. Wir sind bestrebt, inklusive Erfahrungen zu schaffen, die es Spieler*innen mit Behinderungen ermöglichen, die Spiele zu genießen, die sie wollen, auf die Art und Weise, die sie wollen, umgeben von den Communities, mit denen sie spielen wollen.

Heute und jeden Tag möchten wir die Beiträge anerkennen, die Mitglieder der Gaming- und Disability-Community geleistet haben, um gemeinsam mit uns in einer Vielzahl von Projekten möglichst barrierefreie Erlebnisse zu schaffen. Dazu gehören auch Mitglieder des Team Xbox, wie Principal Firmware Engineer Stan Adermann, dessen eigene Erfahrungen mit Behinderungen als Katalysator für die Entwicklung einiger unserer neuesten Controller-Mapping-Funktionen gedient haben:

„Meine eigene Behinderung ist ein leichter Tremor und Schmerzen in den Händen, die ich mir durch jahrelange Softwareentwicklung zugezogen habe“, erzählt Stan. „Das Spielen bestimmter Titel hat meine Schmerzen verschlimmert, also habe ich nach Lösungen gesucht, um Controller auf dem PC so nutzerfreundlich wie möglich zu machen – für Spieler*innen mit ähnlichen Beschwerden oder für diejenigen, die einfach mehr Möglichkeiten wollen, ihr Spielerlebnis individuell anzupassen. Die Zuordnung von Mausbewegungen auf Controller und das Einrichten von Haltefunktionen war ein erster Schritt. Die Zuordnung von Joystick-Bewegungen zu Tasten oder Tastaturtasten war ebenfalls entscheidend.“

Von dem kürzlich angekündigten Xbox Adaptive Joystick und den 3D-Druckdateien für anpassbare Thumbstick-Aufsätze, die im Xbox Design Lab verfügbar sind, bis hin zu weiteren Updates, die wir weiter unten vorstellen – all diese Neuerungen haben das Ziel, Barrieren für noch mehr Spieler*innen auf unserer Plattform, unserer Hardware und in den Titeln zu beseitigen. Dabei würdigen wir Menschen mit Behinderungen, deren wertvolle Rückmeldungen und Input entscheidend dazu beigetragen haben, die Zukunft inklusiver Spielerlebnisse zu gestalten.

Optionen zur Tastenbelegung für den Xbox Adaptive Controller und den Xbox Elite Series 2 Controller

Das Ändern der Tastenbelegung ist ein wichtiger Bestandteil der Barrierefreiheit und ermöglicht es Spieler*innen, die Standardfunktion einer bestimmten Taste auf einer Tastatur, Maus oder einem Controller anzupassen, um ihren persönlichen Vorlieben oder Spielbedürfnissen besser gerecht zu werden.

Um noch mehr Flexibilität bei der Neuzuordnung der Tastenbelegung zu bieten, haben wir kürzlich die folgenden Funktionen in der Xbox-Zubehör-App für den Xbox Elite Series 2 Controller und den Xbox Adaptive Controller eingeführt:

  • Toggle-Holds: Diese Funktion soll die Nutzung eines Controllers noch einfacher machen und unterstützt Spieler*innen, die Schwierigkeiten haben, Tasten länger zu drücken. Ähnlich wie bei den „Sticky Keys“ auf einem Computer ermöglicht diese Funktion es Spieler*innen, eine beliebige Taste oder einen Anschluss am Xbox Adaptive Controller, Xbox Adaptive Joystick oder Xbox Elite Series 2 Controller so zu konfigurieren, dass sie „gedrückt bleibt“, bis sie erneut gedrückt wird, um die Funktion zu lösen.
  • Stick-Bewegungen auf Tastenanschläge abbilden: Spieler*innen können nun die Richtungsbewegungen (oben, unten, links, rechts) auf den Thumbsticks des Elite Series 2 Controllers oder den externen Joysticks, die mit dem Xbox Adaptive Controller verbunden sind, auf Tastenanschläge oder Tastaturbefehle zuteilen. So kann beispielsweise die Bewegung des Sticks in Richtung „oben“ dem Drücken der Taste „B“ auf einem herkömmlichen Controller zugeordnet werden.
Ein Screenshot der Benutzeroberfläche zur Profilerstellung in der Xbox-Zubehör-App für den Xbox Elite Series 2 Controller. Jede Controller-Komponente ist mit ihrer aktuellen Standardzuordnung beschriftet. Der linke Thumbstick verfügt über vier neu zuweisbare Tastenoptionen, die in den ihn umgebenden Himmelsrichtungen positioniert sind und jeweils ausgewählt werden können, um die Thumbstick-Bewegung in die entsprechende Richtung einer Taste zuzuweisen.
  • Maus-Eingaben dem Controller zuweisen: Du kannst nun Thumbstick- oder Joystick-Bewegungen den Mauszeigerbewegung zuordnen. Zusätzlich können Tasten auf die rechte, mittlere und linke Maustaste gemappt werden. Diese Funktion ermöglicht es Spieler*innen, zusammen mit der Zuweisung von Tastaturtasten, ihre Controller als Äquivalent zu Maus und Tastatur für Spiele und andere Szenarien auf dem PC zu verwenden. So können Spieler*innen beispielsweise einen Xbox Adaptive Controller verwenden, um während einer Spielpause eine Spielanleitung auf YouTube anzusehen, eine PowerPoint-Präsentation zu erstellen oder E-Mails zu lesen.
Ein Screenshot des-Tasten-Remapping-Profilerstellungsvorgangs des Xbox Adaptive Controller in der Xbox-Zubehör-App. Im Auswahlmodus für die „Y button primary“-Zuweisung ist die Mausoption ausgewählt. Es gibt mehrere Mauszuweisungsoptionen, darunter Links-, Rechts- und Mittelklick mit der Option, die Y-Achse darunter zu klicken und zu invertieren.
  • Map-Hat-Schalter auf alternativen Joystick umstellen: Bei externen Joysticks mit Hat-Schaltern können Spieler*innen diesen Schalter nun so zuordnen, dass er als entgegengesetzter Stick fungiert, wenn er an den Xbox Adaptive Controller angeschlossen ist.
Ein Screenshot der Erstellung eines Xbox-Adaptive-Controller-Tastenbelegungsprofils in der Xbox-Zubehör-App. Das Auswahlmodal für die Zuweisung „Left stick Primary“ zeigt Dropdown-Optionen für „Use as“ an, wobei „Stick“ derzeit ausgewählt ist. Es gibt mehrere Optionen zum Anpassen der Achsen und die Option „Use hat switch as right stick“ ist aktiviert.

Aktualisierungen zur visuellen Barrierefreiheit für Diablo IV

Screenshot der Navigationskarte in Diablo IV. Auf der Kampagnenquest „Reunion“ befindet sich eine Kartenmarkierung mit den Optionen „Untrack“ und „Disable Auto-Pin“ unterhalb der Kartenmarkierung der Quest.

Barrierefreiheit hatte für das Entwicklungsteam und Drew McCrory, leitender Entwickler für Barrierefreiheit bei Diablo, während der gesamten Entwicklung von Diablo IV oberste Priorität. Im Oktober fügte das Team noch mehr Optionen zu den bereits vorhandenen Barrierefreiheitsfunktionen im Spiel hinzu. Der Fokus lag dabei vor allem auf der Barrierefreiheit für Spieler*innen, die blind sind oder eine eingeschränkte Sehkraft haben. Diese neuen Funktionen umfassen:

  • Auto-Pin: Dies ist eine neue Funktion, die automatisch einen Kartenpin auf dem Ziel Deiner ausgewählten Quest oder Aufgabe aus Deinem In-Game Journal setzt.
  • Audio Navigation Assistance: Wenn Du diese Funktion aktivierst, erhältst Du räumliche Audio-Pings, die Dich in Richtung des gesetzten Pins auf der Weltkarte leiten. Diese Funktion, zusammen mit der Auto-Pin-Navigation, ermöglicht es Dir, durch die Quest-Inhalte zu navigieren, während Du Dein Ziel mithilfe der Audio-Navigation verfolgst.
  • Kompass: Die Kompass-Funktion ermöglicht ein HUD-Element auf dem Bildschirm, das sich um Dich dreht und auf Deinen gesetzten In-World-Pin zeigt. In Kombination mit Auto-Pin bietet Dir diese Funktion eine konstante Orientierung.

Diablo IV wurde kürzlich für die Game Awards 2024 in der Kategorie „Innovation in Accessibility“ nominiert.

Weitere Informationen findest Du im vollständigen Blogbeitrag von Blizzard, in dem diese Updates hier ausführlich beschrieben werden.

Barrierefreiheits-Funktionen in Call of Duty: Black Ops 6

Bild aus dem Spiel Call of Duty: Black Ops 6 mit dem Text: „Accessibility Updates and Features.“ Es sind vier Feinde auf dem Bildschirm in einem schwach beleuchteten Raum zu sehen. Jeder Feind ist mit einem hell roten Highlight umrandet, um den visuellen Kontrast zu erhöhen.

Call of Duty führte mit Call of Duty: Black Ops 6 neue Funktionen ein, darunter asymmetrische Hörkompensation, einen verbesserten Hochkontrastmodus und ein aktualisiertes Menü für die Barrierefreiheits-Einstellungen. Während des gesamten Entwicklungsprozesses arbeitete das Team mit Barrierefreiheits-Expert*innen zusammen, um Funktionen zu entwickeln und zu testen. Das Spiel unterstützt auch alle bekannten Funktionen, die bereits in Modern Warfare III verfügbar waren, wie etwa die Reduzierung von Bewegungsunschärfe und Optionen für die Joystick-Einstellungen.

Zusätzlich ermöglichen neue Arachnophobie-Einstellungen den Spieler*innen, das Aussehen von spinnentierähnlichen Feinden zu ändern. Weitere Optionen für das HUD-Layout wurden hinzugefügt, und die Intelligent Movement-Einstellungen bieten zusätzlichen Support, um das Spielerlebnis an die individuellen Bedürfnisse anzupassen. Das Team wurde kürzlich für seine Bemühungen ausgezeichnet und für den Preis „Innovation in Accessibility“ bei den Game Awards nominiert. Schau Dir hier die Details zu diesen Einstellungen an.

Feiere das Leben von Ibelin in World of Warcraft

Zur Feier der Veröffentlichung von „Das fantastische Leben des Ibelin“ auf Netflix und dem Leben von Mats „Ibelin“ Steen – einem norwegischen WoW-Spieler mit Duchenne-Muskeldystrophie – brachte World of Warcraft das Reven-Paket sowohl in Modern als auch in Classic World of Warcraft heraus. „Reven“ bedeutet „der Fuchs“ auf Norwegisch, und Spieler*innen können diesen neugierigen Begleiter erwerben, um CureDuchenne zu unterstützen – eine weltweit führende Non-Profit-Organisation, die sich auf Forschung, Patient*innenbetreuung und Innovationen konzentriert, um das Leben von Menschen mit Duchenne-Muskeldystrophie, einer fortschreitenden neuromuskulären Krankheit, zu verbessern und zu verlängern.

Erfahre hier mehr über das Reven-Paket und CureDuchenne.

Mehr über den Ansatz von Microsoft beim Inklusiven Design findest Du hier.