Im neuen Trailer zu Mafia: The Old Country, der im Rahmen der Game Awards 2024 vorgestellt wurde, haben wir einen ersten Blick auf den Protagonisten des Titels erhalten. Die Handlung spielt sich im Jahr 1900 ab: Enzo Favara, ein Waise und Arbeiter, erhält die Gelegenheit, sich dem kriminellen Torrisi-Clan anzuschließen. Nachdem er Don Torrisi einen Treueeid geschworen hat, beginnt für Enzo eine brutale Reise in die Unterwelt Siziliens, wo er seinen Wert durch Härte und Entschlossenheit unter Beweis stellen muss.
Die Entwicklung von Mafia: The Old Country war eine erfrischende Abwechslung für das Studio. Die raue sizilianische Landschaft bildet einen starken Kontrast zu den geschäftigen Städten, die als Schauplatz früher Spiele dienten. Die Entwicklung der Story war für uns alle bei Hangar 13 eine großartige Erfahrung: Zuerst haben wir etwas über die sizilianische Geschichte und die Ursprünge der Mafia gelernt, ehe wir daraus ein spannendes Abenteuer entwickelt haben. Insbesondere das Setting hat uns die Möglichkeit geboten, einige Features einzufügen, die typisch für den Beginn des 20. Jahrhunderts sind: Pferde, Messerduelle und Oldtimer, die natürlich von Handkurbelmotoren betrieben werden.
Die Epoche, in der der neueste Teil von Mafia spielt, liegt mehr als 120 Jahre zurück. Wie ist das Team von Hangar 13 bei der Gestaltung des Settings vorgegangen?
Cox: Wir hätten dieses Spiel nicht gemacht, wenn wir uns nicht in der Lage dazu gefühlt hätten, den Schauplatz von damals authentisch darstellen zu können. Also sind wir zunächst nach Sizilien gereist, um ein Gefühl für die Insel zu bekommen. Wir wollten ihre Kultur, die Sehenswürdigkeiten und Geräusche in uns aufnehmen. Darüber hinaus haben wir eng mit Stormind Games zusammengearbeitet, einem sizilianischen Entwicklerstudio, das uns während unserer Besuche und der gesamten Recherche vorbildlich unterstützt hat.
Wir haben uns auch mit Expert*innen für sizilianische Geschichte ausgetauscht. Sie haben uns dabei geholfen, all jene historischen Details in das Spiel zu integrieren, die Spieler*innen von einem Mafia-Titel erwarten. Vom richtigen Mauerwerk über die Auswahl der musikalischen Untermalung bis hin zu den saftigsten sizilianischen Schimpfwörtern haben wir alles in das Spiel aufgenommen, was das sizilianische Lebensgefühl auszeichnet.
Welche Herausforderungen sind Dir und dem Team bei der Entwicklung von Mafia: The Old Country begegnet? Habt ihr euch mit der Frage beschäftigt, ob authentische Waffen und Fahrzeuge aus der damaligen Zeit überhaupt spannend für Spieler*innen sind, die an moderne Alternativen gewöhnt sind?
Cox: Unsere Herangehensweise bestand darin, den Kampf mit den Waffen taktischer und überlegter zu gestalten als in früheren Mafia-Titeln. Bei den Schießereien in Mafia: The Old Country geht es selten um rohe Feuerkraft; die Spieler*innen müssen die Ressourcen, die ihnen zur Verfügung stehen, optimal nutzen. Um das Spiel noch authentischer zu gestalten, haben wir uns stark auf das typische Handwerk eines sizilianischen Mafioso gestützt, das von Lupara-Schrotflinten bis hin zu Stiletto-Klingen reicht. Diese älteren, traditionellen Waffen haben es wirklich in sich.
Bisher hat jeder Teil der Mafia-Reihe die Fahrzeuge der damaligen Epoche authentisch dargestellt, doch auf einem Pferd haben wir unsere Spieler*innen noch nie reiten lassen. Durch die sizilianische Landschaft zu galoppieren, fühlt sich unglaublich befreiend an und ist völlig anders als das, was wir bisher gemacht haben.
Die Autos haben derweil eine Herausforderung der besonderen Art für das Team dargestellt. Das Fahrgefühl der damaligen Zeit einzufangen, als das Automobil noch in den Kinderschuhen steckte, bedeutet, dass man auf den unbefestigten Straßen Siziliens zwar keine Autobahngeschwindigkeit erreicht, aber trotzdem das Adrenalin spürt, wenn man sich hinter das Steuer eines Fluchtwagens setzt, während rivalisierende Banden die Verfolgung aufnehmen.
Was war das Spannendste daran, im Zeitstrahl der Mafia-Historie so weit zurückzugehen?
Cox: Unser cineastisches Storytelling ist nur dank unserer unglaublichen, Hollywood-erprobten Besetzung möglich. Jedes Mafia-Spiel ist gespickt mit erstklassigen Schauspieler*innen, doch ich bin ehrlich gesagt der Meinung, dass Mafia: The Old Century die bisher stärkte Besetzung hat. Wie bei den vorherigen Mafia-Teilen haben wir modernste Motion-Capture-Technologie genutzt, um jede Nuance der schauspielerischen Leistung, von der Mimik bis zu Gestik, in das Spiel zu integrieren.
Außerdem sind wir für die Entwicklung von Mafia: The Old Century auf die Unreal Engine 5 umgestiegen, die uns ein noch höheres Maß an visueller Wiedergabentreue ermöglicht hat. Unsere Umgebungen und Charaktere sind lebensechter und glaubwürdiger als jemals zuvor. Wir tun alles, um die Geschichte so fesselnd wie möglich zu gestalten, sei es durch nahtlose Übergänge zwischen Spiel- und Filmsequenzen oder indem wir den Spieler*innen die Möglichkeit bieten, hochdetaillierte Szenarien zu erkunden.
Wie hat das Team sichergestellt, dass die Darstellung von Sizilien in Mafia: The Old Country nicht nur eine Fortsetzung ist, sondern auf dem Erbe der älteren Teile aufbaut, die etwa in New York, Chicago oder New Orleans spielen?
Cox: Was unsere Darstellungen von Lost Heaven, Empire Bay und New Bordeaux so erfolgreich gemacht hat, war das Engagement des Studios, authentische und mit Liebe zum Detail gestaltete Orte zu schaffen. Diese boten den Spieler*innen die Möglichkeit, voll und ganz in die jeweiligen Epochen einzutauchen. Vor diesem Hintergrund lag die Priorität bei der Entwicklung von Mafia: The Old Country darauf, Sizilien selbst zu einer zentralen Säule der Geschichte zu machen. Weil das Team dieses Mal mit der Unreal Engine 5 gearbeitet hat, konnten wir die italienische Insel visuell noch beeindruckender darstellen als die Orte vorheriger Teile.
Auf welche anderen, einzigartigen Herausforderungen können sich die Spieler*innen in Mafia: The Old Century freuen? Gibt es noch andere Elemente in The Old Country, die die Spieler*innen noch nicht von früheren Mafia-Titeln kennen?
Cox: Die Erkundung des wunderschön umgesetzten Siziliens um 1900 – die die Spieler*innen an Zitronenfarmen und Weinbergen vorbei bis hin zur atemberaubenden Altstadt von Sen Celeste führt. Diese Erfahrung war vom ersten Tag an der Kern unserer Vision für Mafia: The Old Country. Man kann gar nicht hoch genug einschätzen, welchen Einfluss der neue Schauplatz auf das Spieleerlebnis hat, auch wenn das Spiel immer noch tief im klassischen Mafia-Kontext verwurzelt ist.
Mafia: The Old Country erscheint im Sommer 2025 für Xbox Series X|S und kann im Microsoft Store ab sofort zur Wunschliste hinzugefügt werden.