Wie Tony Hawk’s Pro Skater 3 + 4 Remastered mich wieder jung fühlen lässt

Unter meinen vielen Unternehmungen als Teenager, vom Autofahren lernen bis zum Gitarre spielen, gab es eine, die mir völlig unmöglich erschien: einen Ollie zu landen. Nach vielen Stunden Übung und noch mehr Beulen und Schrammen, gelang es mir schließlich. Von da an ging es weiter mit Shov Its, gelegentlichen Manuals, Ollies über Treppen und Grinds an ein paar Bordsteinen. Der Kickflip ist mir allerdings bis heute nicht gelungen.

Skateboarden hat mir viele Dinge beigebracht, darunter Ausdauer und wie man nach jedem Sturz immer wieder aufsteht. Es hat mir auch gezeigt, wie ich die Welt um mich herum mit anderen Augen sehen kann. Wo andere nur einen leeren Parkplatz sahen, sah ich unendliche Möglichkeiten für Curb Grinds. Treppen? Die könnte ich bestimmt mit einem Ollie hinunterspringen. Das Geländer? Keine Chance.

Das ist es, was die Tony Hawk-Spiele auf die Spitze getrieben haben: Sie haben aufwendige Levels geschaffen, die lose von realen Orten inspiriert sind, und Dich dazu ermutigen, die Umgebung zu erkunden. Stelle Deine eigene „Line“ zusammen, während Du Tricks ausführst, von denen Du im echten Leben nur träumen konntest. Tony Hawk’s Pro Skater 3 + 4, das am 11. Juli für Xbox Series X|S, Xbox One, Xbox PC und ab dem ersten Tag im Game Pass erscheint, bringt uns zurück in einige der coolsten Levels aus der Serie. Und das mit einer deutlichen Steigerung der Gesamtqualität und Spielbarkeit – das Spiel hat noch nie so viel Spaß gemacht.

Es ist beeindruckend, was Entwickler Iron Galaxy hier geleistet hat, um diese Spiele wieder zum Leben zu erwecken. Karten wie Foundry, Kanada, Los Angeles und Suburbia oder College, San Francisco und Alcatraz sehen besser aus denn je und wurden von Grund auf neu aufgebaut. Es macht immer noch riesigen Spaß, in Foundry über glühende Metallgruben zu grinden oder an der Küste von San Francisco, einer (lockeren) Nachbildung eines der berühmtesten Skate-Spots der Welt, herumzuskaten. Auch die verrückteren Elemente, wie das Freischalten des Spukhauses in Suburbia, sind ein Genuss. All das ist eine großartige Hommage nicht nur an die klassischen Tony Hawk-Videospiele, sondern an die Welt des Skateboardings insgesamt.

Neu in Tony Hawk’s Pro Skater 3 + 4 ist der Waterpark-Level. Dieser Ort in der Mojave-Wüste ist direkt von Tony Hawk und seinen Freund*innen inspiriert, die sich als Kinder heimlich in leerstehende Wasserparks schlichen, um dort zu skaten. Dieser neue Skating-Spot ist eine unterhaltsame Kreation von Iron Galaxy, mit einer Vielzahl von Pools, einzigartigen Herausforderungen (Probier‘ doch mal den Strom in der Spielhalle wiederherzustellen) und riesigen Wasserröhren, die Du hinunterfahren kannst. Das Grinden im Bowl Slide, das Herumwirbeln im Twister Slide oder ein Looping im Funnel Slide sind allesamt lohnende Herausforderungen, denen Du Dich hier stellen kannst.

Wie beim echten Skateboarden erfordert auch das Spielen eines Tony Hawk Pro Skater-Titels etwas Übung – es ist praktisch ein Kampfspiel auf Rädern, bei dem man Tastenkombinationen drückt und gleichzeitig den Analogstick in eine bestimmte Richtung bewegt, um verschiedene Tricks auszuführen. Wenn man mehrere Tricks hintereinander schafft, füllt sich die Special-Anzeige, die dann waghalsigere Tricks freischaltet, mit denen man noch mehr Punkte erzielen kann. Bei einem Sturz wird die Anzeige zurückgesetzt.

Das kann manchmal sehr frustrierend sein, besonders wenn man eine Kombination mit zigtausenden Punkten geschafft hat und dann die Landung verpasst. Zum Glück ist man fast sofort wieder auf dem Board, sodass man die nächste Kombo starten kann. Mir persönlich hat es immer am meisten Spaß gemacht, an Rails zu grinden und dabei Flip-Tricks auszuführen, um meine Punktzahl zu erhöhen. Aber ich habe bis heute Schwierigkeiten mit den vertikaleren Herausforderungen in den Halfpipes, bei denen ich immer noch probiere, mich zu verbessern. Und wenn das Spiel dann auch noch so gut aussieht und sich so gut spielt, macht es mir nichts aus, diese Herausforderungen immer wieder zu wiederholen.

Das Landen von Tricks ist nur ein Teil des Spaßes. In jedem Level gibt es eine Reihe von Herausforderungen, von Sammelaktionen, wie dem Finden aller Buchstaben für das Wort „S-K-A-T-E“, über das Landen einiger waghalsiger Stunts bis hin zum Schikanieren der NPCs. In jedem Level gibt es eine Mengezu tun, sodass man immer beschäftigt ist. Außerdem verfügt das Spiel über ein ausgezeichnetes, ausführliches Tutorial, das von Tony Hawk selbst gesprochen wird und Dir die wichtigsten Kniffe erklärt – sehr empfehlenswert für neue Spieler*innen oder diejenigen, die eine Auffrischung benötigen.

In Tony Hawk’s Pro Skater 3 + 4 steht eine Vielzahl professioneller Skater*innen zur Auswahl, die man spielen kann und die über spezifische Eigenschaften verfügen, die an ihre realen Vorbilder angelehnt sind. Wenn man beispielsweise als Tony Hawk spielt, der ein Meister im Vert ist, kann man im Spiel mit unglaublicher Spin-Kontrolle ordentlich Luft holen. Jemand wie Rodney Mullen, der in seiner Zeit einige unglaubliche Flip-Tricks erfunden hat, kann diese hingegen viel schneller ausführen.

Eine*n Skater*in zu finden, der oder die zu Deinem Spielstil passt, ist der erste Schritt, um die besten Lines zu skaten. Ich persönlich mochte Eric Koston, der überaus ausgewogene Werte hat. Das hat es mir in den meisten Levels etwas leichter gemacht. Die Liste ist außerdem voll mit neuen und aufstrebenden Skater*innen wie Rayssa Leal, Yuto Horigome, Nora Vasconcellos und vielen mehr – Du findest bestimmt jemanden, der oder die zu Deinem Stil passt. Du hast auch die Möglichkeit, Deine*n eigene*n Skater*in zu erstellen, aber diese Option war während unserer Testphase noch nicht verfügbar.

Die Tony Hawk-Reihe war nicht nur ein Tor zur Welt des Skateboardings, sondern auch eine Bühne für viele Künstler*innen aus der Punkrock-, Hardcore-, Metal- und Hip-Hop-Szene. Musik war schon immer ein fester Bestandteil des Skateboardings, und so waren viele Skater*innen auch musikalisch aktiv (Ian MacKaye ist jemand, der mir sofort in den Sinn kommt). Der Soundtrack ist auch dieses Mal keine Ausnahme und vereint eine Mischung aus Künstler*innen aus den vorherigen Spielen, wie Motörhead, Faction und Gang of Four, mit modernen Alternative-Musiker*innen wie Idles, Thee Oh Sees und Fontaines D.C., die sich alle nahtlos in das Feeling der Playlist einfügen. Die kann man sich beim Skaten im Park übrigens auch gut geben.

Ich finde es toll, dass sich der Kern des Gameplays in Tony Hawk’s Pro Skater 3 + 4 immer noch frisch und herausfordernd anfühlt: Man muss die ideale Line herausfinden, die Spezialanzeige aufbauen und die wildesten Kombos finden. Und nach der ersten 40.000 Punkte Kombo fragt man sich: „Wie zum Teufel habe ich das gerade gemacht?“ Es ist diese Beharrlichkeit, es immer wieder zu versuchen, bis ich den Trick perfekt hinbekomme – das ist es, was mich immer wieder zurückkommen lässt! Ich kann es kaum erwarten, mich in das komplette Paket zu stürzen, wenn es am 11. Juli erscheint.

Tony Hawk’s Pro Skater 3 + 4 kann ab heute im Xbox Store für Xbox Series X|S, Xbox One und Xbox PC mit Unterstützung für Smart Delivery, Xbox Cloud Gaming und Xbox Play Anywhere vorbestellt werden. Wenn Du Tony Hawk’s Pro Skater 3+4 Digital Deluxe Edition im Xbox Store vorbestellst, erhältst Du drei Tage Early Access und kannst sowohl als Doom Slayer als auch als Revenant spielen. Dazu gibt es themenbezogenen Skate-Decks, Create-A-Skater-Gegenstände und Bonus-Soundtracks. Eine Vorbestellung gewährt Dir außerdem Zugang zur Foundry-Demo, die im Juni erscheinen wird.