Der Global Accessibility Awareness Day (Welttag der Barrierefreiheit), der jedes Jahr am dritten Donnerstag im Mai gefeiert wird, ist dem Bewusstsein und der Anerkennung der Bedeutung von Barrierefreiheit gewidmet. Milliarden Menschen auf der Welt spielen Videospiele – darunter fast 450 Millionen Spieler*innen mit einer Form von Behinderung. Unsere Mission bei Xbox ist es, einladende und inklusive Spielerlebnisse zu schaffen, damit so viele Menschen wie möglich die Gemeinschaft und den Spaß am Gaming genießen können.
Wir erkennen, dass alle Spieler*innen unterschiedliche Barrierefreiheitsbedürfnisse oder -vorlieben haben, um optimal spielen zu können. Deshalb ist es entscheidend, dass wir mit Menschen mit Behinderungen zusammenarbeiten, um die Hardware, Plattform-Erfahrungen und Spiele, die wir entwickeln, zu verbessern. Diese kontinuierliche Zusammenarbeit ist fest in unsere Designprozesse integriert.
Heute freuen wir uns besonders, anlässlich des Global Accessibility Awareness Day einige spannende Neuigkeiten zum Thema Barrierefreiheit mit Dir zu teilen. Dazu gehören:
- Neue Barrierefreiheitsfunktionen in DOOM: The Dark Ages, Candy Crush Soda Saga und World of Warcraft.
- Einblicke, wie Du Dein Spielerlebnis individuell anpassen kannst, während Du Dich durch den amerikanischen Süden in South of Midnight bewegst oder in Diablo IV durch die Tiefen der Hölle kämpfst.
- Einblicke, wie wir weiterhin Barrierefreiheit in den Mittelpunkt stellen – durch Brancheninitiativen, die von uns entwickelte Hardware und das Engagement unserer Mitarbeiter*innen.
Mehr Spieler*innen durch Inklusion willkommen heißen
DOOM: The Dark Ages

DOOM: The Dark Ages, das Prequel zu DOOM (2016) und DOOM Eternal, steckt Dich in die blutbefleckten Stiefel des DOOM Slayer – mitten in einen düsteren, noch nie dagewesenen mittelalterlichen Krieg gegen die Hölle. Das Spiel wurde als ein DOOM für alle Slayer entwickelt – zugänglich, aber herausfordernd – damit möglichst viele Menschen spielen können.
Heute freuen wir uns, zahlreiche neue Barrierefreiheitsfunktionen zu präsentieren, die zum ersten Mal in einem DOOM-Spiel eingeführt werden. Zu den wichtigsten Funktionen in DOOM: The Dark Ages gehören:
- Anpassbare Spielschwierigkeit: Du kannst verschiedene Spielparameter – wie etwa die Spielgeschwindigkeit – jederzeit während des Spiels ändern.
- Visualisierung von Soundeffekten: Mit der Einstellung „Bedrohungsdetektor“ kannst Du die Richtung feindlicher Angriffe als Symbol am Bildschirmrand anzeigen lassen.
- Hoher Kontrastmodus: Mit der Einstellung „Entsättigung der Welt“ kannst Du Feinde und Objekte vom Hintergrund abheben. Farbe und Intensität der Hervorhebungen lassen sich für verschiedene Objekt- und Gegnerkategorien anpassen.
- Textgröße: Es gibt mehrere Optionen zur Anpassung der Größe von Untertiteln, UI-Texten und HUD-Elementen. Mit dem Vergrößerungsmodus kannst Du bestimmte Texte – wie Tutorials – noch weiter vergrößern.
- Reduktion von bewegungsbedingtem Unwohlsein: Du kannst eine Vielzahl von Kamera- und visuellen Effekten anpassen, darunter Sichtfeld (FOV), Bildschirmwackeln, chromatische Aberration, Kopfwackeln und Waffenbewegungen.
- Eingabeanpassungen: Belege Steuerungen für Spiel und Menüs individuell neu. Weitere Einstellungen ermöglichen es Dir, die Steuerung an Dein Spielgefühl anzupassen und Halteaktionen zu reduzieren.
Du findest weitere Informationen im Barrierefreiheitsleitfaden.
DOOM: The Dark Ages ist jetzt verfügbar für Xbox Series X|S, die Xbox-App für Windows-PC, Steam und PlayStation 5 – und Du kannst es im Game Pass spielen.
Candy Crush Soda Saga

Candy Crush Soda Saga, das köstliche Puzzle-Abenteuer von den Entwickler*innen des legendären Spiels Candy Crush Saga, hat am 8. Mai sein Barrierefreiheitsmenü, das bisher nur für iOS verfügbar war, auch für Android veröffentlicht. Zu den Funktionen in diesem Menü gehören die Auswahl der Farben des Spielbretts, Kontrastoptionen für die Bonbons (je nach den visuellen Vorlieben der Spieler*innen) sowie Möglichkeiten zur individuellen Anpassung des Audioerlebnisses der Spieler*innen mit:
- Bassregelung
- Reduzierung hoher Frequenzen
- Anpassung der Soundeffekte
- Mono- und Stereo-Musiksteuerung
Über das einheitliche Barrierefreiheitsmenü können Spieler*innen alle Audio-, Bild- und Haptikoptionen auf einen Blick finden. Es ist für alle Spieler*innen ab Level 1 im Hauptmenü „Einstellungen“ verfügbar.
Candy Crush Soda Saga ist im Amazon App Store, im Apple App Store, im Google Play Store und im Microsoft Store erhältlich.
World of Warcraft

World of Warcraft bringt bald mit Patch 11.1.7 neue UI-Optionen raus, die den Kampf zugänglicher und einfacher machen sollen. Mit diesen UI-Optionen können Spieler*innen die Kampfrotationen für Schadenszauber besser verstehen und ausführen. Das macht den Kampf für Spieler*innen in zweierlei Hinsicht einfacher:
- Single-Button-Assistent – Hilft Dir mit nur einem Tastendruck bei der Rotation. Wenn Du diesen Knopf drückst, wird die nächste empfohlene Schadensfähigkeit in der Rotationsreihenfolge eingesetzt. Dieser Assistent hat eine kleine zusätzliche Abklingzeit zwischen den Fähigkeiten, damit er beim Lernen neuer Fähigkeiten, als zusätzliche Hilfe oder für Spieler*innen, die die Geschichte oder das Spiel eher locker erleben wollen, nützlich ist.
- Kampfassistent – Wenn diese Option aktiviert ist, wird über die Aktionsleisten eine zusätzliche Markierung angezeigt, die je nach Ressourcen und Situation Deines Charakters die nächste empfohlene Schadensfähigkeit anzeigt. Diese Funktion wurde entwickelt, um neuen Spieler*innen, solchen mit einer neuen Spezialisierung oder allen, die sich zusätzliche Orientierung bei der Wahl ihrer Fähigkeiten wünschen, zu helfen.
Patch 11.1.7 wird zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht. Mehr Informationen darüber, wie das Team von World of Warcraft die Benutzer*innenoberfläche weiterentwickelt, gibt’s in dieser Folge von WoWCast mit Game Director Ion Hazzikostas.
World of Warcraft: The War Within ist jetzt für PC über Battle.net erhältlich.
South of Midnight

South of Midnight von Compulsion Games, den Entwickler*innen von Contrast und We Happy Few, ist ein fesselndes Action-Adventure-Spiel in der Third-Person-Perspektive, das in einer magisch-realistischen Version des amerikanischen Südens spielt. Die Spieler*innen schlüpfen in die Rolle von Hazel und erkunden die Mythologie und Kreaturen der südstaatlichen Folklore in einer makabren und fantastischen Welt.
Neben einem ausgefeilten visuellen Stil, einer bewegenden Geschichte und einer immersiven Musik, die von der komplexen und reichen Geschichte des Südens inspiriert ist, bietet das Spiel verschiedene Barrierefreiheitsfunktionen, mit denen die Spieler*innen ihr Erlebnis individuell anpassen können, darunter:
- Möglichkeit, den Schwierigkeitsgrad jederzeit anzupassen (5 Optionen: Scryer, Healer, Weaver, Grand Weaver und Custom)
- Steuerung (Neuzuweisung der Steuerelemente, Empfindlichkeit, alternative Eingaben usw.)
- Sprache (23 unterstützte Sprachen, Untertitel, Bildunterschriften usw.)
- Audio (Dynamikbereich, Lautstärkemixer, Gesang usw.)
- Grafik (zeitliche Hochskalierung, Bewegungsunschärfe, V-Sync, Schattenqualität usw.)
- Gameplay (Stop-Motion ein/aus, Kameraführung, Überspringen von Gameplay-Sequenzen usw.)
- Interface (Textgröße, permanenter Punkt, HUD-Skalierung, HUD-Anzeige usw.)
Außerdem hat South of Midnight ein eigenes Menü für Barrierefreiheit mit Optionen wie:
- Farbprofil (8 voreingestellte Profile für Farbenblindheit und Anpassung)
- Menü-Kommentare
- Navigationshilfe (visuelle und akustische Einstellungen)
- Motion Sickness (einschließlich Stopp-Motion für das Gameplay)
- Gameplay (Echo-Objekt-Timer, zusätzliche Audio-Hinweise, zusätzliche Vibration usw.)
- Und vieles mehr!
Weitere Infos zur Barrierefreiheit in South of Midnight findest Du im Support-Handbuch zur Barrierefreiheit. South of Midnight ist für Xbox Series X|S, die Xbox App für Windows PC, Steam und Cloud sowie im Game Pass verfügbar.
Diablo IV
Die Tore der Hölle stehen für alle offen. Die Design- und Entwicklungsteams von Diablo IV haben mit Expert*innen für Barrierefreiheit zusammengearbeitet, um die fortschrittliche Screenreader-Technologie zu perfektionieren und neue Tools für die Navigationshilfe zu entwickeln. Dazu gehören ein Kompass und Audioverbesserungen, damit möglichst viele Spieler*innen die Mächte der Hölle besiegen und Sanktuario verteidigen können. Dieses Video gibt einen detaillierten Einblick in die Konzeption, Entwicklung, Testphase und Optimierung dieser Features und zeigt, wie Barrierefreiheit in den gesamten Entwicklungsprozess von Diablo IV integriert wurde.
Diablo IV mit Cross-Play und Cross-Progression ist für PC über Battle.net und im Game Pass, Xbox Series X|S, Xbox One, PlayStation 5 und PlayStation 4 erhältlich. Es bietet Koop-Modi für bis zu vier Spieler*innen, darunter einen Couch-Koop-Modus für zwei Spieler*innen auf Konsole.
Barrierefreiheit durch die Spieleindustrie, Hardware und Events
Xbox hilft bei der Einführung der Initiative für barrierefreie Spiele
Im März hat Xbox zusammen mit Partnern aus der Gaming-Branche die „Accessible Games Initiative“ vorgestellt. Diese Initiative wird von der Entertainment Software Association (ESA) geleitet und will Spieler*innen klare Informationen zu den Barrierefreiheitsfunktionen in Spielen geben. Dazu werden branchenweit einheitliche „Tags“ eingeführt, die in den Stores und auf den Produktseiten der Spiele angezeigt werden. Diese Tags haben bestimmte Kriterien, damit alle Nutzer*innen, die sich darauf verlassen, immer ein gutes Erlebnis haben.
Wir haben auch damit begonnen, unsere aktuellen Xbox-Barrierefreiheits-Tags auf die Tags der Accessible Games Initiative umzustellen. Während dieser Zeit können Spieler*innen daher einige Abweichungen bei den Tag-Namen in verschiedenen Xbox-Erlebnissen feststellen. Diese möglichen Abweichungen werden nach Abschluss der Umstellungsarbeiten im Juli 2025 behoben. Alle Xbox-Spielbarrierefreiheits-Tags, für die es keine entsprechenden Tags der Accessible Games Initiative gibt, bleiben auf unserer Plattform. Diese Kombination von Tags macht es für Spieler*innen mit Behinderungen noch einfacher, ihr nächstes großartiges Spiel zu finden und die verfügbaren Barrierefreiheitsfunktionen zu verstehen.
Xbox Adaptive Joystick ist ab sofort erhältlich

Im Rahmen des Microsoft Ability Summit im März haben wir angekündigt, dass der Xbox Adaptive Joystick jetzt exklusiv im Microsoft Store erhältlich ist. Der Xbox Adaptive Joystick wurde in Zusammenarbeit mit der Gaming & Disability Community entwickelt und ist ein einzigartiger kabelgebundener Controller, der in erster Linie auf die Bedürfnisse von Spieler*innen mit eingeschränkter Mobilität zugeschnitten ist. Dank seiner Vielseitigkeit lässt er sich nahtlos in bestehende Gaming-Setups integrieren.
Weitere Infos zu den Funktionen und Anpassungsoptionen des Xbox Adaptive Joysticks findest Du unter Xbox Support.
King Player Accessibility Days (PAD)

King freut sich, die Rückkehr der Player Accessibility Days (PAD) 2025 anzukündigen, die größer und inklusiver denn je sein werden.
Diese Initiative, die letztes Jahr gestartet ist, soll allen bei King das Bewusstsein dafür schärfen, mit welchen Herausforderungen Spieler*innen mit Behinderungen bei unseren Spielen konfrontiert sind. Mit informativen Vorträgen von Branchenführer*innen und Erfahrungsberichten von Spieler*innen will PAD sicherstellen, dass inklusives Spieldesign im Mittelpunkt all unserer Aktivitäten steht.
Dieses Jahr arbeiten wir mit Xbox Research zusammen, um King dabei zu unterstützen, inklusivere Spiele, Produkte und Spielerlebnisse zu entwickeln. Von verbesserten Audiofunktionen für Spieler*innen mit Hörbehinderungen bis hin zu visuellen Anpassungen, die das Spielerlebnis für Spieler*innen mit Sehbehinderungen verbessern, setzen wir Barrierefreiheit in verschiedenen Bereichen unserer Spiele um. Durch die Integration dieser Funktionen und die Förderung einer Kultur der Inklusion stellen wir sicher, dass alle Spieler*innen, unabhängig von ihren Fähigkeiten, die Magie des mobilen Spielens genießen können.
Aufbauend auf den Erfolgen des letzten Jahres ist PAD 2025 ein wichtiger Schritt in unserem Engagement für Barrierefreiheit, mit dem Ziel, diese von einer Checkliste zu einer unternehmensweiten Denkweise zu machen.
Schließt euch den Teams von Xbox an, um am Global Accessibility Awareness Day und darüber hinaus für Barrierefreiheit einzutreten.